230915 Stadion 0006 01 neu mSmR

Jubel nach den beiden abschließenden Siegen gegen die Tübingen Hawks: Mit nur einer Niederlage in 24 Saisonspielen erringen die Stuttgart Reds mit großem Vorsprung die Meisterschaft der Südgruppe in der Softball-Bundesliga.
Jubel nach den beiden abschließenden Siegen gegen die Tübingen Hawks: Mit nur einer Niederlage in 24 Saisonspielen erringen die Stuttgart Reds mit großem Vorsprung die Meisterschaft der Südgruppe in der Softball-Bundesliga.
Featured

Softball Bundesliga: Stuttgart Reds erringen die Meisterschaft der Südgruppe und ziehen mit fast makelloser Bilanz in die Playoffs ein

Die Saison 2025 der Softball Bundesliga wird als eine der erfolgreichsten in der Vereinsgeschichte der Stuttgart Reds in die Annalen eingehen. Am letzten Spielwochenende der regulären Saison musste das Team auf Grund der Nachholspiele in Freising vier Spiele innerhalb von zwei Tagen absolvieren – alle vier wurden gewonnen. So haben die Spielerinnen des TV Cannstatt mit nur einer einzigen Niederlage in 24 Spielen eine nahezu perfekte Bilanz aufgestellt – und natürlich die Meisterschaft der Bundesliga-Südgruppe gewonnen. Von April bis August zeigte das Team eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung und bewies dabei sowohl spielerische Klasse als auch mentale Stärke. Am Samstag, 16. August, starten nun die Playoffs, wo die Reds als Südmeisterinnen zu Hause gegen die Viertplatzierten aus der Nordgruppe, die Neunkirchen Nightmares, antreten.

Die Stuttgart Reds hatten die beste Batting Average im Süden und bewiesen eine beeindruckende offensive Tiefe. Besonders bemerkenswert ist, dass die „Regulars“ fast alle einen Schlagdurchschnitt über 0.300 erreichten - ein Zeichen für die außergewöhnliche Breite und Qualität des Kaders.

Spielertrainerin Hope Cornell führte das Team als absolute Leistungsträgerin an: Ihre 25 Hits (und 23 RBI) addierten sich zu einem Schlagdurchschnitt von 0.521, einer On-Base-Percentage von 0.610 und einer Slugging-Percentage von 0.813. Auch für Makea-Al Kaluau war das Pitching der anderen Teams aus der Südgruppe der Liga keine echte Herausforderung: 35 Hits – darunter vier Triples – trugen zur Batting Average: von 0.500 und einer beeindruckenden 0.886 Slugging-Percentage bei.

Ann-Kathrin Stepniak zeigte eine seltene Kombination aus Power und Präzision: Die auch als Pitcherin erfolgreiche Führungsspielerin schlug 15 Doubles sowie 6 der insgesamt 11 Homeruns der Reds in dieser Saison. Der OPS-Wert (On-Base plus Slugging) von 2.030 zeigt ihr gutes Auge – 19 Walks, null Strikeouts in 90 Plate Appearances. Kirsten Schmidt und Jennifer Weil rundeten die offensive Macht mit konstant hohen Durchschnittswerten (.458 bzw. .442) ab.

Die defensive Leistung des Teams war nahezu fehlerlos. Corina Apel, Donna Baisch, Emma Bieth, Serenity Sampson und Ann-Kathrin Stepniak erreichten eine perfekte Fieldingquote von 1.000 über die gesamte Saison. Makea-Al Kaluau unterlief bei 39 Assists und 17 Putouts nur ein einziger Error.

Ungewöhnliche Tiefe im Pitching-Staff

Ein entscheidender Erfolgsfaktor war die außergewöhnliche Tiefe im Pitching-Bereich. Das Team verfügt über vier starke Pitcherinnen, was in der Bundesliga selten ist und enorme strategische Vorteile bietet. Ann-Kathrin Stepniak glänzte mit dem niedrigsten ERA im Team (1.56). Auch Kirsten Schmidt (ERA 2.14) und Jessy Weil (ERA 3.21) hatten je eine perfekte Win/Loss-Bilanz von 10-0 bzw. 6-0. Maite Homberg zeigte die höchste Strikeout-Rate: 17 Strikeouts in 33.1 Innings.

Die erfolgreiche Saison basierte nicht nur auf individuellen Leistungen, sondern auch auf einer starken Teammentalität. Die Philosophie, "Jedes Inning zu gewinnen“ führte zu einem fokussierten Ansatz in Drucksituationen. Das Team bewies die Fähigkeit, zusammenzubleiben und sich auch in schwierigen Momenten nicht fallen zu lassen.

Playoff-Ausblick: Herausforderungen und Chancen

Die Playoffs beginnen nun am 16./17. August 2025 im Best-of-3-Format. Am Samstag steht um 13 bzw. 15 Uhr ein Double Header gegen die Viertplatzierten der Nord-Gruppe, die Neunkirchen Nightmares, an. Ein Entscheidungsspiel (falls nötig) ist für Sonntag vorgesehen. Alle Spiele finden auf den Schnarrenberg in Bad Cannstatt statt. Die zweite Runde ist dann für den 20./21. September angesetzt, was logistische Herausforderungen mit sich bringt, da parallel die Deutsche Schüler-Meisterschaft (U12) auf den Plätzen des TV Cannstatt ausgetragen wird.

Mit den Nightmares trifft Stuttgart in der ersten Playoff-Runde auf „einen bekannten und respektierten Gegner“, wie es Hope Cornell formuliert. Bereits in den vergangenen Jahren gab es Playoff-Begegnungen zwischen beiden Teams. Die Headcoach der Reds streicht den starken Teamgeist der Rheinländerinnen heraus. Trotz des 2025 nur vierten Tabellenplatzes im Norden wird Neunkirchen als gefährlicher Gegner eingeschätzt. Die Pitching-Tiefe der Reds wird aber als Schlüssel zum erhofften Erfolg gesehen. Hope Cornell: „Unsere vier starken Pitcherinnen bieten enorme strategische Flexibilität. Diese Tiefe ermöglicht es, auf verschiedene Spielsituationen zu reagieren und den Gegner mit unterschiedlichen Wurfstilen zu konfrontieren.“ Als besser platziertes Team genießt Stuttgart zudem das Heimspielrecht, was in den entscheidenden Momenten den Unterschied ausmachen kann.

Mit der besten regulären Saison der Vereinsgeschichte, einer ausgeglichenen Mannschaft in allen Bereichen und der mentalen Stärke, die das Team über die gesamte Saison bewiesen hat, stehen die Chancen auf einen langen „Playoff-Run“ sehr gut. Die Softballerinnen der Stuttgart Reds dürften neben den Bonn Capitals (27 Siege, 1 Niederlage) und den Wesseling Vermins (25-3) zu den heißesten Kandidatinnen auf den Titel  der Deutschen Meisterinnen im Softball 2025 zählen.